Forschungsgruppen

Integrative Evolutionsbiologie

Regulation und posttranslationale Modifikation der Genexpression bei Fadenwürmern
Gruppenleiterin: Dr. Catia Igreja

Umweltveränderungen prägen Entwicklungs- und Verhaltensmerkmale des Fadenwurms Pristionchus pacificus. Die molekularen Mechanismen, die mit einer solchen phänotypischen Plastizität verbunden sind, werden im Sommerlab untersucht. In den letzten Jahren habe ich untersucht, wie eukaryotische Zellen die Boten-RNA (mRNA) und die Proteinspiegel kontrollieren.  mehr
Evolutionsgenomik und Bioinformatik
Gruppenleiter: Dr. Christian Rödelsperger

Wie formen Prozesse wie Duplizierung, genomische Neuordnung und die Bildung neuer Gene die Erbanlagen? Führen diese Prozesse zu vererbbaren Unterschieden bei den Phänotypen, die uns interessieren? Um unser Verständnis dieser beiden Fragen zu erweitern, kombinieren wir groß angelegte Sequenzierungsdaten mit statistischer Analyse, um die genetische Grundlage verschiedener Merkmale des Fadenwurms P. pacificus zu ermitteln.  mehr
Entomo-Nematologie
Gruppenleiter: Dr. Matthias Herrmann

Viele Wissenschaftler arbeiten auf dem Gebiet der Insektenkunde, nur wenige auf dem Gebiet der Fadenwurmkunde und fast keiner auf dem Gebiet dazwischen. Und während bisher fast eine Million Insektenarten benannt wurden, sind lediglich 20.000 Fadenwurmarten formell beschrieben worden. mehr
Parasitäre Fadenwürmer
Gruppenleiter: PD Dr. Adrian Streit

Die Fadenwurmgattung Strongyloides (ein Zwergfadenwurm) besteht aus Parasiten, die als parthenogenetische Weibchen im Dünndarm ihrer Wirbeltierwirte leben. Strongyloides spp. können nicht nur parasitäre Nachkommen produzieren, sondern auch optional eine unabhängig lebende Generation mit Männchen und Weibchen bilden. mehr
Zur Redakteursansicht