Forschungsgruppen

Integrative Evolutionsbiologie

Regulierung und posttranslationale Modifikation der Genexpression bei Fadenwürmern
Gruppenleiterin: Catia Igreja

Umweltveränderungen prägen Entwicklungs- und Verhaltensmerkmale des Fadenwurms Pristionchus pacificus. Die molekularen Mechanismen, die mit einer solchen phänotypischen Plastizität verbunden sind, werden im Sommerlab untersucht. In den letzten Jahren habe ich untersucht, wie eukaryotische Zellen die Boten-RNA (mRNA) und die Proteinspiegel kontrollieren. mehr
Entomo-Nematologie
Gruppenleiter: Matthias Herrmann

Viele Wissenschaftler arbeiten auf dem Gebiet der Insektenkunde, nur wenige auf dem Gebiet der Fadenwurmkunde und fast keiner auf dem Gebiet dazwischen. Und während bisher fast eine Million Insektenarten benannt wurden, sind lediglich 20.000 Fadenwurmarten formell beschrieben worden. mehr
Evolutionsgenomik und Bioinformatik
Gruppenleiter: Christian Rödelsperger

Wie formen Prozesse wie Duplizierung, genomische Neuordnung und die Bildung neuer Gene die Erbanlagen? Führen diese Prozesse zu vererbbaren Unterschieden bei den Phänotypen, die uns interessieren? Um unser Verständnis dieser beiden Fragen zu erweitern, kombinieren wir groß angelegte Sequenzierungsdaten mit statistischer Analyse, um die genetische Grundlage verschiedener Merkmale des Fadenwurms P. pacificus zu ermitteln. mehr
Parasitäre Fadenwürmer
Gruppenleiter: Adrian Streit

Wir untersuchen verschiedene Aspekte der Biologie von Strongyloides spp. Fadenwürmern. Diese Gattung enthält mehr als 50 verschiedene Arten, die alle Dünndarmparasiten von Wirbeltieren sind. Darunter befindet sich auch der menschliche Krankheitserreger S. stercoralis. Nach neuen Schätzungen der WHO sind weltweit mehr als 600 Millionen Menschen mit diesem Parasiten infiziert. mehr
Zur Redakteursansicht