Evolution pflanzlicher Krankheitserreger

Evolution pflanzlicher Krankheitserreger

Honour McCann

Wir arbeiten an der Schnittstelle zwischen mikrobieller Evolution, Pathogengenomik und Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroben. Das übergreifende Ziel unserer Arbeit ist es zu verstehen, wie Pflanzenpathogene entstehen und sich entwickeln.

Auftreten von Krankheitserregern

Wir erforschen die Ursprünge von Infektionskrankheiten, um zu verstehen, woher neue Krankheitserreger kommen und welche Prozesse der Entstehung von Krankheiten zugrunde liegen. Durch die Identifizierung von nicht-landwirtschaftlichen Reservoiren können wir untersuchen, wie sich Krankheitserreger in der freien Natur im Gegensatz zu kultivierten Umgebungen entwickeln, und spezifische genomische Veränderungen identifizieren, die mit der Anpassung an neue Wirte oder Nischen verbunden sind.

 

Evolution im Wirt

Der horizontale Gentransfer und die gleichartige Neukombination sind eine Ursache für selektive Vielfalt, die zur schnellen Evolution bakterieller Krankheitserreger führt. Durch Übertragung von Genen können virulente Eigenschaften und Resistenzen gegen antimikrobielle Mittel, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden, entstehen. Wir interessieren uns dafür, wie sich Krankheitserreger, die denselben Wirt befallen, ausbreiten und welche Auswirkungen eine Koinfektion auf die Virenentwicklung hat.

Wirt-Mikroben-Interaktionen

Bakterielle Krankheitserreger setzen häufig spezialisierte sekretorische Systeme ein, um Virenproteine direkt in Pflanzenzellen zu schleusen. Die pflanzlichen Wirte haben ihrerseits Eiweißstoffe entwickelt, die die Aktivität virulenter Proteine des Krankheitserregers erkennen und eine schnelle Abwehrreaktion einleiten können. Diese Wechselwirkungen bilden die Grundlage für ein koevolutionäres Wettrüsten zwischen Wirt und Pathogen. Wir untersuchen, wie sich diese Wechselwirkungen entwickeln und welche Auswirkungen sie auf die Interaktionen zwischen Wirt und Mikrobe sowohl in nichtlandwirtschaftlichen als auch in landwirtschaftlichen Zusammenhängen haben.

Pressemitteilungen & Neues aus der Forschung

Lernt von Honour McCanns kurzer Einführung in die Auswirkungen des Pflanzenpathogens <em>Ralstonia syzygii</em> auf die Bananenproduktion im Plantagenanbau. Sie führt euch durch die wissenschaftliche Forschung, um zu verstehen, wie Pflanzenpathogene entstehen und sich entwickeln.

Evolution von Pflanzenpathogenen: Bananen

Lernt von Honour McCanns kurzer Einführung in die Auswirkungen des Pflanzenpathogens Ralstonia syzygii auf die Bananenproduktion im Plantagenanbau. Sie führt euch durch die wissenschaftliche Forschung, um zu verstehen, wie Pflanzenpathogene entstehen und sich entwickeln.
https://www.youtube.com/watch?v=PgtuHkATO-4
Post aus Sumbawa, IndonesienMaxPlanckForschung 1/2025  | POST AUS
Max-Planck-Forschende kooperieren mit Partnern in mehr als 120 Ländern. Hier schreiben sie über ihre persönlichen Erfahrungen und Eindrücke. Honour McCann vom Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen ist für vier Wochen in Indonesien unterwegs. Gemeinsam mit ihren indonesischen Partnern sucht sie nach dem Ursprung eines Krankheitserregers, der Bananenstauden befällt und sich derzeit auf Plantagen in Asien ausbreitet. mehr
Krankheitserreger teilen Gene
Das in der Landwirtschaft weit verbreitete Bakterium Pseudomonas syringae erhält durch mobile genetische Elemente neue Fähigkeiten mehr
Auf der Suche nach dem Ursprung und den Ursachen von Agrarseuchen 
 Was sind die Ursachen neuer Krankheitsausbrüche auf unseren Feldern? Wie entwickeln sich Krankheitserreger, um neue Wirtspflanzen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zu infizieren und sich an diese anzupassen? Dies sind einige der Fragen, mit denen wir uns befassen. Aktuell widmen wir uns Krankheitsausbrüchen auf Kiwi-Plantagen in Südkorea und beim Bananenanbau auf dem indonesischen Archipel. mehr

Zur Redakteursansicht