Alle Forschungsgruppen am Institut

Andrei LupasProteinevolution
Direktor der Abteilung

Alles Leben baut auf Proteinen als chemischen Bausteine auf. Wir untersuchen ihre Herkunft, die Evolution ihrer Struktur sowie Wirkungsmechanismen und nutzen dazu bioinformatische, biochemische und strukturbiologische Ansätze.    mehr
Jörg MartinProteinfaltung, -entfaltung und -abbau
Gruppenleiter, Abteilung Proteinevolution

Wir verwenden eine Vielzahl von biochemischen, biophysikalischen und mikrobiologischen Techniken und konzentrieren uns auf prokaryotische Modellsysteme, um diese komplizierten Prozesse besser zu verstehen. mehr
Birte Hernandez AlvarezKonservierung von Proteinstruktur und -funktion
Gruppenleiterin, Abteilung Proteinevolution

Wir untersuchen Struktur-Funktions-Beziehungen in Proteinen aus einer evolutionären Perspektive. mehr
Vikram AlvaProtein-Bioinformatik
Gruppenleiter, Abteilung Proteinevolution

Wir sind sehr daran interessiert, jene Ereignisse zu verstehen, die zur Entstehung der ersten Faltungen und ihrer Diversifizierung in die vielen funktionellen heute bekannten Proteinfamilien führten. mehr
Marcus HartmannMolekülerkennung und Katalyse
Gruppenleiter, Abteilung Proteinevolution

Ziel unserer Forschungsgruppe ist es, makromolekulare Maschinen und Systeme zu verstehen und zu manipulieren. mehr
Murray ColesTransmembran-Signaltransduktion
Gruppenleiter, Abteilung Proteinevolution

Unsere Gruppe konzentriert sich auf die Bestimmung von Proteinstrukturen, mit besonderem Schwerpunkt auf Proteinen, die an der Transmembransignalisierung beteiligt sind. mehr

Stanislaw Dunin-Horkawicz
 

Gruppenleiter, Abteilung Proteinevolution
Ruth LeyMikrobiomforschung
Direktorin der Abteilung

Die Abteilung für Mikrobiomforschung interessiert sich für die Ökologie und Evolution der menschlichen Darmflora. Wir führen Studien auf Populationsebene durch, um Verbindungen zwischen dem menschlichen Genotyp und dem Darmmikrobiom zu untersuchen. Darüber hinaus konzentrieren wir uns auf die verschiedensten Wege, die spezifische Darmmikroben  nutzen, um sich an den menschlichen Körper anzupassen. mehr
James MarshMicrobiome Engineering
Gruppenleiter, Abteilung Mikrobiomforschung

Wir versuchen, neue Techniken zu etablieren um non-model-Organismen genetisch zu verändern um dann ihre Auswirkungen auf den menschlichen Darm besser verstehen zu können. mehr
Alexander TyakhtMobile genetische Elemente im Darmmikrobiom menschlicher Populationen
Gruppenleiter, Abteilung Mikrobiomforschung

Mittlerweile sind die taxonomischen Strukturen des menschlichen Darmmikribioms bereits gut erforscht. Wir erforschen die Ebene der Subspezien, besonders im Zusammenhang mit der Koevolution zum Wirt. mehr
Ralf SommerIntegrative Evolutionsbiologie
Direktor der Abteilung

Wir verbinden Entwicklung, Ökologie und Populationsgenetik in einem hochintegrativen Ansatz, um zu untersuchen, wie sich neuartige und komplexe Merkmale als Ergebnis historischer Prozesse entwickeln. mehr

Christian Rödelsperger

Gruppenleiter, Abteilung Integrative Evolutionsbiologie

Wie formen Prozesse wie Duplizierung, genomische Neuordnung und die Bildung neuer Gene die Erbanlagen? Führen diese Prozesse zu vererbbaren Unterschieden bei den Phänotypen, die uns interessieren? Um unser Verständnis dieser beiden Fragen zu erweitern, kombinieren wir groß angelegte Sequenzierungsdaten mit statistischer Analyse, um die genetische Grundlage verschiedener Merkmale des Fadenwurms P. pacificus zu ermitteln.
Catia Igreja

Catia Igreja

Gruppenleiterin, Abteilung Integrative Evolutionsbiologie

Studien zur reproduktiven Isolation sind der Schlüssel zu unserem Verständnis der Entstehung neuer Arten.
Adrian Streit

Adrian Streit

Gruppenleiter, Abteilung Integrative Evolutionsbiologie
Matthias Herrmann

Matthias Herrmann

Gruppenleiter, Abteilung Integrative Evolutionsbiologie
Susana CoelhoEntwicklung und Evolution der Algen
Direktorin der Abteilung

Braunalgen haben sich seit mehr als einer Milliarde Jahren unabhängig von Tieren und Landpflanzen entwickelt. Wir nutzen diese Organismen, um den Ursprung, die Evolution und die Regulierung der Vielfalt der sekundären Systeme und der mehrzelligen Entwicklung bei Eukaryonten zu verstehen. mehr
Agnieszka LipinskaReproduktive Isolierung und Speziation bei Braunalgen
Gruppenleiterin, Abteilung Evolution und Entwicklung der Algen

Aga Lipinska und ihre Mitarbeitenden möchten die Rolle der Geschlechtschromosomen bei der postzygotischen Isolation charakterisieren, die ursächlichen genomischen Regionen identifizieren und evolutionäre Analysen der Gene durchführen, die der Hybridinkompatibilität bei Braunalgenarten zugrunde liegen. mehr
Michael BorgEntwicklung bei Rotalgen
Gruppenleiter, Abteilung Evolution und Entwicklung der Algen

Wir wenden nun unser Wissen auf Rotalgen an, bei denen die Bedeutung und Funktion der molekularen Prozesse, die der Entwicklung und Fortpflanzung zugrunde liegen, bislang nur unzureichend verstanden sind. mehr
Detlef WeigelMolekularbiologie
Direktor der Abteilung

Sowohl zwischen verschiedenen Arten als auch innerhalb einer Art gibt es enorme phänotypische Vielfalt. Man geht davon aus, dass ein großer Teil dieser Vielfalt auf Umweltanpassung zurückzuführen ist. Wir untersuchen mit Hilfe von Instrumenten wie High-Throughput-Genomik und Vorwärts-Genetik die Mechanismen, die für die adaptive Variation verantwortlich sind. mehr
Hajk-Georg DrostComputational Biology
Gruppenleiter, Abteilung Molekularbiologie

In der Abteilung ist die Forschungsgruppe von Hajk-Georg Drost angesiedelt, die innovative Softwarelösungen zum Umgang mit der stetig wachsenden Menge von genomischer Information entwickelt. mehr
Rebecca Schwab 

Rebecca Schwab
 

Gruppenleiterin, Abteilung Molekularbiologie
Max-Planck-Forschungsgruppenleiterin

Wir untersuchen zwei ihrer charakteristischen Besonderheiten: die umfassende, entwicklungsbedingte Umwandlung ihrer Gemline-Genome in somatische Genome und ihre Evolution mehrerer alternativer genetischer Codes. mehr
Honour McCannEvolution pflanzlicher Krankheitserreger
Max-Planck-Forschungsgruppenleiter

Wir arbeiten an der Schnittstelle zwischen mikrobieller Evolution, Pathogengenomik und Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroben. Das übergreifende Ziel unserer Arbeit ist es zu verstehen, wie Pflanzenpathogene entstehen und sich entwickeln. mehr
Hassan SalemMutualismen
Max-Planck-Forschungsgruppenleiter

Wir interessieren uns für die molekularen Mechanismen, die die Wechselbeziehungen von Arten vorantreiben, sowie für die genomischen und metabolischen Konsequenzen der Koevolution zwischen einem Wirt und seinem Symbionten. mehr
Lars AngenentEntwicklung neuartiger Umwelttechnologien
Max-Planck-Fellow

Wir erforschen die Rückgewinnung von Kohlenstoff aus Abwässern und industriellen Abgasen mit Hilfe der Bioverfahrenstechnik. mehr
Oliver WeichenriederStrukturbiologie der „Selfish“ RNA
Gruppenleiter

Wir interessieren uns für die molekularen Details, die diesen Integrationsprozess steuern und kombinieren mechanistische Analysen auf der Grundlage molekularer Strukturen mit zellbasierten Retrotranspositionstests. mehr
Uwe Irion 

Uwe Irion
 

Gruppenleiter

Sebastian Cohn

Gruppenleiter
Christiane Nüsslein-VolhardBildung von Farbmustern
Gruppenleiterin

Wir verwenden den Zebrafisch (Danio rerio) als Modellorganismus, um die Bildung von Pigmentmustern bei einem Wirbeltier zu untersuchen. mehr
Zur Redakteursansicht