Übersicht Forschungsgruppen

Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen

Andrei LupasProteinevolution
Director

Alles Leben baut auf Proteinen als chemischen Bausteine auf. Wir untersuchen ihre Herkunft, die Evolution ihrer Struktur sowie Wirkungsmechanismen und nutzen dazu bioinformatische, biochemische und strukturbiologische Ansätze.    mehr
Jörg MartinProteinfaltung, -entfaltung und -abbau
Departmental Group Leader, Abteilung Proteinevolution

Wir verwenden eine Vielzahl von biochemischen, biophysikalischen und mikrobiologischen Techniken und konzentrieren uns auf prokaryotische Modellsysteme, um diese komplizierten Prozesse besser zu verstehen. mehr
Birte Hernandez AlvarezKonservierung von Proteinstruktur und -funktion
Departmental Group Leader, Abteilung Proteinevolution

Wir untersuchen Struktur-Funktions-Beziehungen in Proteinen aus einer evolutionären Perspektive. mehr
Vikram AlvaProtein-Bioinformatik
Departmental Group Leader, Abteilung Proteinevolution

Wir sind sehr daran interessiert, jene Ereignisse zu verstehen, die zur Entstehung der ersten Faltungen und ihrer Diversifizierung in die vielen funktionellen heute bekannten Proteinfamilien führten. mehr
Marcus HartmannMolekülerkennung und Katalyse
Departmental Group Leader, Abteilung Proteinevolution

Ziel unserer Forschungsgruppe ist es, makromolekulare Maschinen und Systeme zu verstehen und zu manipulieren. mehr
Murray ColesTransmembran-Signaltransduktion
Departmental Group Leader, Abteilung Proteinevolution

Unsere Gruppe konzentriert sich auf die Bestimmung von Proteinstrukturen, mit besonderem Schwerpunkt auf Proteinen, die an der Transmembransignalisierung beteiligt sind. mehr
Oliver WeichenriederStrukturbiologie der „Selfish“ RNA
Departmental Group Leader, Abteilung Proteinevolution

Wir interessieren uns für die molekularen Details, die diesen Integrationsprozess steuern und kombinieren mechanistische Analysen auf der Grundlage molekularer Strukturen mit zellbasierten Retrotranspositionstests. mehr
Stanisław Dunin-HorkawiczStrukturelle Bioinformatik
Departmental Group Leader, Abteilung Proteinevolution

Wir entwickeln und nutzen bioinformatische Anwendungen, um die Funktion von proteinbasierten Systemen aus einer evolutionären Perspektive zu untersuchen. Mit diesem Ansatz können wir gegenwärtige Systeme im Kontext der evolutionären Ereignisse beschreiben, die sie geformt haben, ihre einzigartigen und konservierten Merkmale definieren und überprüfbare Hypothesen aufstellen. mehr
Ruth LeyMikrobiomforschung
Director

Die Abteilung für Mikrobiomforschung interessiert sich für die Ökologie und Evolution der menschlichen Darmflora. Wir führen Studien auf Populationsebene durch, um Verbindungen zwischen dem menschlichen Genotyp und dem Darmmikrobiom zu untersuchen. Darüber hinaus konzentrieren wir uns auf die verschiedensten Wege, die spezifische Darmmikroben  nutzen, um sich an den menschlichen Körper anzupassen. mehr
James MarshMicrobiome Engineering
Departmental Group Leader, Abteilung Mikrobiomforschung

Wir versuchen, neue Techniken zu etablieren um non-model-Organismen genetisch zu verändern um dann ihre Auswirkungen auf den menschlichen Darm besser verstehen zu können. mehr
Alexander TyakhtMobile genetische Elemente im Darmmikrobiom menschlicher Populationen
Departmental Group Leader, Abteilung Mikrobiomforschung

Mittlerweile sind die taxonomischen Strukturen des menschlichen Darmmikribioms bereits gut erforscht. Wir erforschen die Ebene der Subspezien, besonders im Zusammenhang mit der Koevolution zum Wirt. mehr
Ralf SommerIntegrative Evolutionsbiologie
Director

Wir verbinden Entwicklung, Ökologie und Populationsgenetik in einem hochintegrativen Ansatz, um zu untersuchen, wie sich neuartige und komplexe Merkmale als Ergebnis historischer Prozesse entwickeln. mehr
Christian RödelspergerEvolutionary Genomics and Bioinformatics
Departmental Group Leader, Abteilung Integrative Evolutionsbiologie

Wie formen Prozesse wie Duplizierung, genomische Neuordnung und die Bildung neuer Gene die Erbanlagen? Führen diese Prozesse zu vererbbaren Unterschieden bei den Phänotypen, die uns interessieren? Um unser Verständnis dieser beiden Fragen zu erweitern, kombinieren wir groß angelegte Sequenzierungsdaten mit statistischer Analyse, um die genetische Grundlage verschiedener Merkmale des Fadenwurms P. pacificus zu ermitteln. mehr
Cátia IgrejaRegulation und posttranslationale Modifikation der Genexpression bei Fadenwürmern
Departmental Group Leader, Abteilung Integrative Evolutionsbiologie

Mit biochemischen Methoden untersuchen wir plastische Merkmale im Nematoden Pristionchus pacificus und beschreiben die regulatorischen Mechanismen von Enzym-Expression, -Aktivität und -Spezifität, die phänotypisch unterschiedliche Ausprägungen zur Folge haben.  mehr
Adrian StreitParasitäre Nematoden
Departmental Group Leader, Abteilung Integrative Evolutionsbiologie

Wir untersuchen verschiedene Aspekte der Biologie von Strongyloides spp. Fadenwürmern. Diese Gattung enthält mehr als 50 verschiedene Arten, die alle Dünndarmparasiten von Wirbeltieren sind. Darunter befindet sich auch der menschliche Krankheitserreger S. stercoralis. Nach neuen Schätzungen der WHO sind weltweit mehr als 600 Millionen Menschen mit diesem Parasiten infiziert. mehr
Matthias HerrmannEntomo-Nematology
Departmental Group Leader, Abteilung Integrative Evolutionsbiologie

Wir studieren die Assoziation von Nematoden und Insekten. Hauptschwerpunkt ist die Beschreibung der Nematoden-Diversität wie auch der Spezifität ihrer Assoziation mit Käfern. Wir sammeln Proben auf der ganzen Welt und der Fokus unserer Diversitätsstudien innerhalb einzelner Arten ist auf La Réunion, wo wir eine kleine Feldstation haben.  mehr
Susana CoelhoEntwicklung und Evolution der Algen
Director

Braunalgen haben sich seit mehr als einer Milliarde Jahren unabhängig von Tieren und Landpflanzen entwickelt. Wir nutzen diese Organismen, um den Ursprung, die Evolution und die Regulierung der Vielfalt der sekundären Systeme und der mehrzelligen Entwicklung bei Eukaryonten zu verstehen. mehr
Agnieszka LipinskaReproduktive Isolierung und Speziation bei Braunalgen
Departmental Group Leader, Abteilung Evolution und Entwicklung der Algen

Aga Lipinska und ihre Mitarbeitenden möchten die Rolle der Geschlechtschromosomen bei der postzygotischen Isolation charakterisieren, die ursächlichen genomischen Regionen identifizieren und evolutionäre Analysen der Gene durchführen, die der Hybridinkompatibilität bei Braunalgenarten zugrunde liegen. mehr
Michael BorgEntwicklung bei Rotalgen
Departmental Group Leader, Abteilung Evolution und Entwicklung der Algen

Wir wenden nun unser Wissen auf Rotalgen an, bei denen die Bedeutung und Funktion der molekularen Prozesse, die der Entwicklung und Fortpflanzung zugrunde liegen, bislang nur unzureichend verstanden sind. mehr
Detlef WeigelMolekularbiologie
Director

Sowohl zwischen verschiedenen Arten als auch innerhalb einer Art gibt es enorme phänotypische Vielfalt. Man geht davon aus, dass ein großer Teil dieser Vielfalt auf Umweltanpassung zurückzuführen ist. Wir untersuchen mit Hilfe von Instrumenten wie High-Throughput-Genomik und Vorwärts-Genetik die Mechanismen, die für die adaptive Variation verantwortlich sind. mehr
Hajk-Georg DrostComputational Biology
Departmental Group Leader, Abteilung Molekularbiologie

Wir entwickeln innovative Softwarelösungen zum Umgang mit der stetig wachsenden Menge von genomischer Information. mehr
Rebecca SchwabEcological Genetics
Departmental Group Leader, Abteilung Molekularbiologie

Wir untersuchen die räumliche und zeitliche Dynamik von Virulenz und Resistenz in einem Pflanzen-Oomyceten-Pathosystem, um die Evolution der genetische Heterogenität von Krankheitsresistenz-Genen zu verstehen.  mehr
Patience ChatukutaAfrikanische Pflanzengenomik
Departmental Group Leader, Afrikanische Pflanzengenomik

Unsere Arbeitsgruppe studiert die Genom-Diversität bisher wenig untersuchter Nutzpflanzen, die im Süden von Afrika zum Eigenbedarf angebaut werden. In Kollaboration mit Wissenschaftlern aus dem afrikanischen Kontinent arbeiten wir am Erhalt und an der Verbesserung dieser Nutzpflanzen. Untersuchungen von genomischer und phänotypischer Vielfalt können beitragen, die Grundlagen wertvoller Resistenzen festzustellen, wie zum Beispiel bei Horngurken (Cucumis metuliferus), welche nicht von Wurzelgallenälchen befallen werden. mehr
Honour McCannEvolution pflanzlicher Krankheitserreger
Max Planck Research Group Leader

Wir arbeiten an der Schnittstelle zwischen mikrobieller Evolution, Pathogengenomik und Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroben. Das übergreifende Ziel unserer Arbeit ist es zu verstehen, wie Pflanzenpathogene entstehen und sich entwickeln. mehr
Hassan SalemMutualismen
Max Planck Institute Research Group Leader

Wir interessieren uns für die molekularen Mechanismen, die die Wechselbeziehungen von Arten vorantreiben, sowie für die genomischen und metabolischen Konsequenzen der Koevolution zwischen einem Wirt und seinem Symbionten. mehr
Lars AngenentEntwicklung neuartiger Umwelttechnologien
Max-Planck-Fellow

Wir erforschen die Rückgewinnung von Kohlenstoff aus Abwässern und industriellen Abgasen mit Hilfe der Bioverfahrenstechnik. mehr
Uwe IrionEvolution der Farbmusterbildung bei Danio-Fischen
Scientific Group Leader

Wir untersuchen von Zebrabärblingen ausgehend die genetischen Grundlagen der Diversifizierung der Farbmuster in der Gruppe der Danio-Fische mehr
Sebastien Colin

Sebastien Colin

Scientific Group Leader
Christiane Nüsslein-VolhardBildung von Farbmustern
Group Leader

Wir verwenden den Zebrafisch (Danio rerio) als Modellorganismus, um die Bildung von Pigmentmustern bei einem Wirbeltier zu untersuchen. mehr

Friedrich-Miescher-Labor

Evolutionsgenomik komplexer Merkmalsausprägungen
Max Planck Research Group Leader

Wir untersuchen die genetischen Grundlagen bei der Fruchtfliege Drosophila melanogaster und wie sich Genotyp und Phänotyp bei sich verändernden Umweltbedingungen anpassen. mehr
Strukturelle Biochemie der Meiose
Max Planck Research Group Leader

Die Meiose ist der Prozess, bei dem die Chromosomen beider Elternteile in Geschlechtszellen aufgeteilt werden. Unsere Gruppe untersucht die Mechanismen, die diesen entscheidenden Entwicklungsprozess steuern. mehr
Zur Redakteursansicht