Neueste Forschungsnachrichten

ERC Consolidator Grant für Hassan Salem

Max-Planck-Forschungsgruppenleiter Hassan Salem hat einen ERC Consolidator Grant erhalten, um zu untersuchen, wie Käfer symbiotische Beziehungen mit Mikroben nutzen, um Pflanzenmaterial zu verdauen, und wie diese Strategie sich im Vergleich zum Erwerb von Verdauungsenzymen durch Gentransfer verhält. Die Forschung soll die evolutionäre und ökologische Bedeutung der Symbiose bei pflanzenfressenden Käfern aufdecken und neue Einblicke in ihren bemerkenswerten Erfolg als pflanzenfressende Insekten liefern. mehr

Wenn der Druck steigt, werden Archaeen multizellulär

Mechanische Kompression induziert multizelluläre Organisation in Archaeen mehr

Die Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung erhält renommierte Auszeichnung

Die nach der Nobelpreisträgerin benannte und gegründete Stiftung wurde von der Deutschen Universitätsstiftung (DUS) und dem Stifterverband als Wissenschaftsstiftung des Jahres ausgezeichnet. mehr

Räuberisches Verhalten als vererbte Eigenschaft über mehrere Generationen bei Nematoden

Studie beleuchtet die Rolle langfristiger Umweltveränderungen bei der Evolution des räuberischen Verhaltens von Nematoden
  mehr

Neue Forschungsgruppe am Friedrich-Miescher-Labor untersucht die Evolution der Gliedmaßenregeneration

Can Aztekin leitet die neue Forschungsgruppe „Strukturelle Regeneration", die die Evolution und die Regenerationsfähigkeiten verschiedener Arten untersucht. mehr

Vorbilder für junge Wissenschaftlerinnen

Zwölf Max-Planck-Wissenschaftlerinnen wurden von Januar 2024 bis 2025 berufen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind ebenso vielfältig wie ihre wissenschaftlichen Biografien mehr

Neue Forschungsgruppenleiterin am Friedrich-Miescher-Laboratorium der Max-Planck-Gesellschaft

Beatrice Ramm kommt 2025 als 3. Forschungsgruppenleiterin an das Friedrich-Miescher-Labor. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht