Wissenschaftliche Infrastruktur

Wissenschaftliche Infrastruktur

Die Einrichtung für Lichtmikroskopie bietet eine Vielzahl von Methoden und Geräten, um alle sichtbaren Informationen von biologischen Proben zu erfassen. [mehr]
Die Einrichtung für Rechencluster ist eine zentrale Serviceeinheit, die allen Abteilungen und Gruppen des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen und des Friedrich-Miescher-Labors zur Verfügung steht. [mehr]
Die Einrichtung für Elektronenmikroskopie bietet eine Vielzahl von EM-Techniken, um wissenschaftliche Fragen der Zell- und Molekularbiologie auf ultrastruktureller Ebene zu untersuchen. [mehr]
Die moderne DNA-Sequenzierungstechnologie hat die Art und Weise, wie Kernfragen der Biologie beantwortet werden, grundlegend verändert. Das Genomzentrum betreibt PacBio-Long-Read- und Illumina-Short-Read-Sequenzer und bietet Schulungen und Arbeitsmittel an, um bestehende und neue sequenzierungsbasierte Verfahren zu ermöglichen. [mehr]
Die Einrichtung für Massenspektrometrie (MSF) ist eine Infrastruktureinrichtung des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen. [mehr]
Die Einrichtung für Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung von Molekülstrukturen, insbesondere bei der Charakterisierung von Proteinen und bei der Konformationsanalyse. [mehr]
Röntgenstrukturanalyse
Dr. Marcus Hartmann

Das vordringliche Ziel der Strukturbiologie ist ein mechanistisches Verständnis biologischer Makromoleküle und Prozesse, sodass sie auf physikalisch-chemischer Ebene beschrieben werden können. mehr
Zur Redakteursansicht