Vorreiter in der biologischen Grundlagenforschung

Vorreiter in der biologischen Grundlagenforschung

Forschende am Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Biologie von Mikroben, Algen, Pflanzen und Tieren, einschließlich der Interaktionen zwischen Organismen. Unsere wissenschaftlichen Ansätze erstrecken sich der Biochemie, Zell- und Entwicklungsbiologie bis hin zur evolutionären und ökologischen Genetik, funktioneller Genomik und Bioinformatik.
Wissenschaftliche Abteilungen

Wissenschaftliche Abteilungen

Das Institut hat zur Zeit fünf aktive Abteilungen: Proteinevolution (Andrei Lupas), Mikrobiomforschung (Ruth Ley), Integrative Evolutionsbiologie (Ralf Sommer), Entwicklung und Evolution der Algen (Susana Coelho) und Molekularbiologie (Detlef Weigel). Zusätzlich gibt es außerhalb der Abteilungen drei unabhängige Forschungsgruppen, die wissenschaftliche Fragestellungen in den Abteilungen erweitern und ergänzen. Unsere Forschung wird unterstützt durch mehrere zentrale Einrichtungen, die jeweils mit modernsten Instrumenten ausgestattet sind.
Einsatz neuester Technologien

Einsatz neuester Technologien

Das Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen ist in der außergewöhnlichen Lage, neueste Technologien für seine Forschung zu nutzen. Dies ermöglicht es uns, unvergleichliche Ergebnisse an der Spitze der modernen Biologie zu liefern.
Friedrich-Miescher-Labor

Friedrich-Miescher-Labor

Das Friedrich-Miescher-Labor der Max-Planck-Gesellschaft ist dem MPI für Biologie angegliedert und beherbergt vier unabhängige Forschungsgruppen
Unabhängige Forschungsgruppen

Unabhängige Forschungsgruppen

Darüber hinaus gibt es drei unabhängige Max-Planck-Forschungsgruppen, die die Arbeiten der Abteilungen und Projektgruppen sinnvoll ergänzen. 
Leibniz-Preis für Lars Angenent

Leibniz-Preis für Lars Angenent

Max-Planck-Fellow Largus Angenent erhält den Leibniz-Preis für seine herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Umweltbiotechnologie, mit denen er zentrale Beiträge zur mikrobiellen Elektrochemie geleistet hat.

Medienmitteilungen

Die Universität Helsinki verleiht Detlef Weigel am 26. Mai 2023 die Ehrendoktorwürde. Gemeinsam mit 29 weiteren Persönlichkeiten aus aller Welt wird dem Wissenschaftlichen Direktor der Abteilung für Molekularbiologie am MPI für Biologie Tübingen die ...

Centromere sind DNA-Abschnitte, die häufig im Zentrum der Chromosomen zu finden sind. Die Centromere verschiedener Arten weisen eine enorme Vielfalt auf – und das, obwohl sie bei fast allen Organismen dieselbe wichtige Aufgabe bei der Zellteilung ...

Das Unkraut Ackerfuchsschwanz verursacht aufgrund von Herbizidresistenzen europaweit immense wirtschaftliche Schäden. Ein Team unter Leitung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen und der Universität Hohenheim in Stuttgart hat ...

Vorträge und Veranstaltungen

DSSS - Unravelling the whipworm niche at the host intestinal epithelia

16.06.2023 15:00 - 16:00
NO.002, MPI für Intelligente Systeme

DSSS - The evolutionary road to complexity of earth’s most important CO2 fixing enzyme

23.06.2023 15:00 - 16:00
NO.002, MPI für Intelligente Systeme

DSSS -What's Wrong with Evolutionary Theory?

30.06.2023 15:00 - 16:00
NO.002, MPI für Intelligente Systeme

Stellenangebote

Keine Stellenangebote vorhanden
Mai 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
Dr. Yuko Ulrich

von 15:00 bis 16:00 Uhr

Dr. María Dolores Fernandez

von 13:30 bis 14:30 Uhr

Prof. Martin Polz

von 15:00 bis 16:00 Uhr

Dr. Mar Albà Soler

von 15:00 bis 16:00 Uhr

Videos


Ursprung des Lebens

Ursprung des Lebens

Youtube-Video
Einführung in die zentralen Forschungsfelder der von Andrei Lupas geleiteten Abteilung für Proteinevolution.
Darmmikroben auf der Spur

Darmmikroben auf der Spur

Youtube-Video
Lernen Sie die von Ruth Ley geleitete Abteilung für Mikrobiomforschung kennen.
Evolution sexueller Systeme

Evolution sexueller Systeme

Youtube-Video
Tauchen Sie ein in die Abteilung für Algenentwicklung und Evolution, unter der Leitung von Susana Coelho.
Anpassungsfähigkeit des Lebens

Anpassungsfähigkeit des Lebens

Youtube-Video
Erfahren Sie mehr über die Anpassungsfähigkeit von Organismen an ihre Umwelt, mit der sich die Forschungsabteilung von Ralf Sommer beschäftigt.
Zukunft biologischer Vielfalt

Zukunft biologischer Vielfalt

Youtube-Video
Wie kann die Artenvielfalt erhalten werden? Erfahren Sie mehr über die Forschung und die Antworten von Detlef Weigel in seiner Abteilung für Molekularbiologie.
Folgen des Klimawandels

Folgen des Klimawandels

Youtube-Video
Der Klimawandel zwingt Pflanzenpopulationen zur Anpassung. Detlef Weigel hat untersucht, wie sich das künftige Klima auf ihr Überleben auswirken wird.
Zur Redakteursansicht