Vorreiter in der biologischen Grundlagenforschung

Vorreiter in der biologischen Grundlagenforschung

Forschende am Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Biologie von Mikroben, Algen, Pflanzen und Tieren, einschließlich der Interaktionen zwischen Organismen. Unsere wissenschaftlichen Ansätze erstrecken sich der Biochemie, Zell- und Entwicklungsbiologie bis hin zur evolutionären und ökologischen Genetik, funktioneller Genomik und Bioinformatik.
Wissenschaftliche Abteilungen

Wissenschaftliche Abteilungen

Das Institut hat zur Zeit fünf aktive Abteilungen: Proteinevolution (Andrei Lupas), Mikrobiomforschung (Ruth Ley), Integrative Evolutionsbiologie (Ralf Sommer), Entwicklung und Evolution der Algen (Susana Coelho) und Molekularbiologie (Detlef Weigel). Zusätzlich gibt es außerhalb der Abteilungen drei unabhängige Forschungsgruppen, die wissenschaftliche Fragestellungen in den Abteilungen erweitern und ergänzen. Unsere Forschung wird unterstützt durch mehrere zentrale Einrichtungen, die jeweils mit modernsten Instrumenten ausgestattet sind.
Einsatz neuester Technologien

Einsatz neuester Technologien

Das Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen ist in der außergewöhnlichen Lage, neueste Technologien für seine Forschung zu nutzen. Dies ermöglicht es uns, unvergleichliche Ergebnisse an der Spitze der modernen Biologie zu liefern.
Friedrich-Miescher-Labor

Friedrich-Miescher-Labor

Das Friedrich-Miescher-Labor der Max-Planck-Gesellschaft ist dem MPI für Biologie angegliedert und beherbergt vier unabhängige Forschungsgruppen
Unabhängige Forschungsgruppen

Unabhängige Forschungsgruppen

Darüber hinaus gibt es drei unabhängige Max-Planck-Forschungsgruppen, die die Arbeiten der Abteilungen und Projektgruppen sinnvoll ergänzen. 

Medienmitteilungen

Der Molekularbiologe Gal Ofir vom Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen ist mit dem Early Excellence in Science Award 2023 der Bayer Foundation ausgezeichnet worden. Ofir nutzt neueste computergestützte und gentechnische Methoden, um neue ...

Neue Proteine für biomedizinische oder andere Anwendungen computergestützt zu entwickeln, erfordert lange Rechenzeiten auf leistungsstarken Servern. Ein Team aus Forschenden des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen und des Universitätsklinikums ...

Sara Clasen aus der Abteilung für Mikrobiomforschung am Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen wird mit dem NOSTER & Science Microbiome Prize geehrt. Prämiert wird ihre herausragende Arbeit zur Frage, wie das angeborene Immunsystem zwischen ...

Vorträge und Veranstaltungen

DSSS - Colorful evolution: Macro- and microevolutionary adventures in wild tomato genomes

08.12.2023 15:00 - 16:00
NO.002, MPI für Intelligente Systeme

DSSS - Sulfation: A Worms’ perspective on mechanism and biological activity

15.12.2023 15:00 - 16:00
NO.002, MPI für Intelligente Systeme

DSSS - RNA silencing in genome defense and disease resistance

12.01.2024 15:00 - 16:00
NO.002, MPI für Intelligente Systeme

DSSS - Canalisation and plasticity on the developmental manifold of Caenorhabditis elegans

19.01.2024 15:00 - 16:00
NO.002, MPI für Intelligente Systeme

DSSS - Modularity-driven diversification of pathogen effectors

26.01.2024 15:00 - 16:00
NO.002, MPI für Intelligente Systeme
Dezember 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft
Am 26. Februar 1948 wurde die Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen gegründet

Videos


Ursprung des Lebens

Ursprung des Lebens

Youtube-Video
Einführung in die zentralen Forschungsfelder der von Andrei Lupas geleiteten Abteilung für Proteinevolution.
Darmmikroben auf der Spur

Darmmikroben auf der Spur

Youtube-Video
Lernen Sie die von Ruth Ley geleitete Abteilung für Mikrobiomforschung kennen.
Evolution sexueller Systeme

Evolution sexueller Systeme

Youtube-Video
Tauchen Sie ein in die Abteilung für Algenentwicklung und Evolution, unter der Leitung von Susana Coelho.
Anpassungsfähigkeit des Lebens

Anpassungsfähigkeit des Lebens

Youtube-Video
Erfahren Sie mehr über die Anpassungsfähigkeit von Organismen an ihre Umwelt, mit der sich die Forschungsabteilung von Ralf Sommer beschäftigt.
Zukunft biologischer Vielfalt

Zukunft biologischer Vielfalt

Youtube-Video
Wie kann die Artenvielfalt erhalten werden? Erfahren Sie mehr über die Forschung und die Antworten von Detlef Weigel in seiner Abteilung für Molekularbiologie.
Folgen des Klimawandels

Folgen des Klimawandels

Youtube-Video
Der Klimawandel zwingt Pflanzenpopulationen zur Anpassung. Detlef Weigel hat untersucht, wie sich das künftige Klima auf ihr Überleben auswirken wird.
Zur Redakteursansicht