Forschungsgruppen der Abteilungen

Entwicklung und Evolution der Algen - Susana Coelho

Borg Lab - Entwicklung von Rotalgen
Gruppenleiter: Michael Borg

Wie sich komplexe mehrzellige Organismen von einer einzelnen Zelle zu einem vollwertigen Lebewesen entwickeln, ist eine grundlegende und faszinierende Frage der Biologie. mehr
Lipinska Lab - Isolierung der Fortpflanzung und Artbildung bei Braunalgen
Gruppenleiterin: Agnieszka Lipinska

Studien zur reproduktiven Isolation sind der Schlüssel zu unserem Verständnis der Entstehung neuer Arten. mehr

Integrative Evolutionary Biology- Ralf J. Sommer

Regulation und posttranslationale Modifikation der Genexpression bei Fadenwürmern
Gruppenleiterin: Dr. Catia Igreja

Umweltveränderungen prägen Entwicklungs- und Verhaltensmerkmale des Fadenwurms Pristionchus pacificus. Die molekularen Mechanismen, die mit einer solchen phänotypischen Plastizität verbunden sind, werden im Sommerlab untersucht. In den letzten Jahren habe ich untersucht, wie eukaryotische Zellen die Boten-RNA (mRNA) und die Proteinspiegel kontrollieren.  mehr
Entomo-Nematologie
Gruppenleiter: Dr. Matthias Herrmann

Viele Wissenschaftler arbeiten auf dem Gebiet der Insektenkunde, nur wenige auf dem Gebiet der Fadenwurmkunde und fast keiner auf dem Gebiet dazwischen. Und während bisher fast eine Million Insektenarten benannt wurden, sind lediglich 20.000 Fadenwurmarten formell beschrieben worden. mehr
Evolutionsgenomik und Bioinformatik
Gruppenleiter: Dr. Christian Rödelsperger

Wie formen Prozesse wie Duplizierung, genomische Neuordnung und die Bildung neuer Gene die Erbanlagen? Führen diese Prozesse zu vererbbaren Unterschieden bei den Phänotypen, die uns interessieren? Um unser Verständnis dieser beiden Fragen zu erweitern, kombinieren wir groß angelegte Sequenzierungsdaten mit statistischer Analyse, um die genetische Grundlage verschiedener Merkmale des Fadenwurms P. pacificus zu ermitteln.  mehr
Parasitäre Fadenwürmer
Gruppenleiter: PD Dr. Adrian Streit

Die Fadenwurmgattung Strongyloides (ein Zwergfadenwurm) besteht aus Parasiten, die als parthenogenetische Weibchen im Dünndarm ihrer Wirbeltierwirte leben. Strongyloides spp. können nicht nur parasitäre Nachkommen produzieren, sondern auch optional eine unabhängig lebende Generation mit Männchen und Weibchen bilden. mehr

Protein Evolution - Andrei Lupas

Gruppenleiterin: Birte Hernandez Alvarez

Wir untersuchen Struktur-Funktions-Beziehungen in Proteinen aus einer evolutionären Perspektive. [mehr]
Gruppenleiter: Marcus Hartmann

Unser Ziel ist es, makromolekulare Maschinen und Systeme zu verstehen und zu manipulieren. [mehr]
Gruppenleiter: Vikram Alva

Wir sind sehr daran interessiert, jene Ereignisse zu verstehen, die zur Entstehung der ersten Proteinfaltungen und ihrer Diversifizierung in die vielen funktionellen heute bekannten Proteinfamilien führten. [mehr]
Gruppenleiter: Jörg Martin

Wir untersuchen die Eigenschaften ausgewählter bakterieller und archaealer Chaperone und AAA-ATPasen, um zu einem Verständnis ihrer Wirkungsmechanismen zu gelangen.  [mehr]
Gruppenleiter: Murray Coles

Unsere Gruppe konzentriert sich auf die Bestimmung von Proteinstrukturen, mit besonderem Schwerpunkt auf Proteinen, die an der Transmembransignalisierung beteiligt sind. [mehr]
Gruppenleiter: Oliver Weichenrieder

"Selbstsüchtige" oder "Egoistische" RNA ist wahrscheinlich am Ursprung allen Lebens auf der Erde, und sie besteht heute in Form von Retrotransposons und RNA-basierten Viren fort. Wir untersuchen menschliche LINE-1- und Alu-RNAs und wie diese "molekularen Parasiten" ihre Sequenzen in die genomische DNA kopieren. Wir bestimmen und interpretieren molekulare Strukturen in Kombination mit Erkenntnissen aus biochemischen Ansätzen und zellbasierten Assays. [mehr]

Molecular Biology - Detlef Weigel

Abilities to defend against different sets of pathogens. [mehr]
Understanding and predicting PATHOgen COMmunities [mehr]
Phänotyp-orientierte Ansätze zur Identifikation natürlicher Varianten mit potentieller Bedeutung für Adaptation sind auch künftig ein wichtiger Bestandteil unserer Forschung. [mehr]
Wir wollen verstehen, wie in natürlichen Pflanzenpathosystemen Pathogene das Pflanzengenom durch Anpassungsdruck verändern.
  [mehr]
Gruppenleiter: Dr. Hajk-Georg Drost

Wir entwicklen innovative Softwarelösungen zum Umgang mit der stetig wachsenden Menge von genomischer Information.
  [mehr]

Mikrobiomforschung - Ruth Ley

Mobile genetische Elemente im Darmmikrobiom menschlicher Populationen
Gruppenleiter: Alexander Tyakht

Mittlerweile sind die taxonomischen Strukturen des menschlichen Darmmikribioms bereits gut erforscht. Wir erforschen die Ebene der Subspezien, besonders im Zusammenhang mit der Koevolution zum Wirt. mehr
Microbiome Engineering
Die Gemeinschaft der Mikroorganismen im menschlichen Gastrointestinaltrakt ist eine der vielfältigsten der bis jetzt bekannten Ökosysteme. Bis jetzt haben wir nur eingeschränkte Möglichkeiten, diese Komplexität zu verstehen und zu erforschen. Next-Generation-Sequencing-Methoden haben sich als unverzichtbar erwiesen. mehr
Zur Redakteursansicht