Neueste Forschungsnachrichten

Microscopic view of Ectocarpus sp. mature gametophyte filaments. Gametes are produced in plurilocular gametangia, structures that become thicker and dark-brown when mature.

Die Entdeckung eines „Master-Gens“ für das männliche Geschlecht gibt Aufschluss über genetische Signalwege und konvergente Evolution, die Braunalgen und Tiere bei der Geschlechtsbestimmung verbinden.
  mehr

Krankheitserreger teilen Gene<br /> 

Das in der Landwirtschaft weit verbreitete Bakterium Pseudomonas syringae erhält durch mobile genetische Elemente neue Fähigkeiten
  mehr

Anpassung durch Symbiose, und das seit zweiundsechzig Millionen Jahren

Der Stoffwechsel von Blattkäfern wird vom Paläozän bis heute durch ihre bakteriellen Symbionten angekurbelt.
  mehr

Im Visier: Die humane LINE-1 Reverse Transkriptase

Molekulare Strukturen und Funktionen der menschlichen LINE-1 Reversen Transkriptase (auch bekannt als L1ORF2p) wurden jetzt in einer umfangreichen internationalen Zusammenarbeit von Gruppen aus Wissenschaft und Industrie entschlüsselt, unter Beteiligung der Gruppe von Oliver Weichenrieder vom Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen. Die Ergebnisse sind heute in Nature veröffentlicht worden mehr

Max-Planck-Forscher Gal Ofir erhält den Early Excellence in Science Award 2023

Der Molekularbiologe Gal Ofir vom Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen ist mit dem Early Excellence in Science Award 2023 der Bayer Foundation ausgezeichnet worden. Ofir nutzt neueste computergestützte und gentechnische Methoden, um neue Immunmechanismen in Bakterien und Pflanzen aufzuspüren. mehr

Proteine für die Krebstherapie dank Programmierkniff

Schnellere Energieberechnungen beim Proteindesign mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht