Molekulare Erkennung und Katalyse
Projektleiter: | Marcus Hartmann | |
Abteilung: | Protein Evolution - Lupas | |
Assistent: | María José Prieto | |
Telefon: | +49 7071 601-340 | |
Fax: | +49 7071 601-349 | |
Staff: | Alphabetical List | Alumni |
Einleitung
Unsere Aufgabe ist es, makromolekulare Maschinen und Systeme zu verstehen und zu manipulieren. Um sie zu verstehen, verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem wir eine Vielzahl von strukturellen Methoden mit biochemischen, biophysikalischen und rechnerischen Ansätzen kombinieren. Um sie zu manipulieren, nutzen wir unsere Erkenntnisse für die Entdeckung und Entwicklung von Medikamenten, oft in Zusammenarbeit mit medizinischen Chemikern.
Schwerpunkt Forschung
Unsere Gruppe unterhält zwei Hauptforschungslinien. Die erste Linie konzentriert sich auf die Grundlagenforschung zur räumlichen Organisation, funktionellen Dynamik und Arzneimittelwirksamkeit biomolekularer Interaktionen in Stoffwechselwegen, molekularen Signalprozessen und makromolekularen Komplexen. Die zweite Linie konzentriert sich auf individuelle pharmakologische Targets, wobei der Schwerpunkt auf dem gezielten Abbau von Proteinen durch das Repurposing von E3-Ubiquitin-Ligasen liegt.
Investigativer Ansatz
Wir verlassen uns im Allgemeinen auf die Integration komplementärer Methoden, um Einblicke in die Dynamik zu erhalten und technische Artefakte einzelner Methoden zu überwinden. Zur strukturellen Charakterisierung setzen wir routinemäßig Röntgenkristallographie, SAXS und - in Zusammenarbeit - NMR und Cryo-EM ein, die wir durch rechnerische Ansätze ergänzen. Für Wirkstofftargets untersuchen wir die Struktur-Aktivitäts-Beziehung von kleinen Molekülen mithilfe der Röntgenkristallographie und entwickeln spezielle biophysikalische Assays.
Ausgewählte Publikationen
Sweet and Blind Spots in E3 Ligase Ligand Space Revealed by a Thermophoresis-Based Assay
Maiwald S*, Heim C*, Hernandez Alvarez B, Hartmann MD. ACS Med Chem Lett (2021)
Architecture and functional dynamics of the pentafunctional AROM complex
Arora Verasztó, H, Logotheti, M, Albrecht, R, Leitner, A, Zhu, H, Hartmann, MD. Nat Chem Biol (2020)
De-Novo Design of Cereblon (CRBN) Effectors Guided by Natural Hydrolysis Products of Thalidomide Derivatives
Heim C, Pliatsika D, Mousavizadeh F, Bär K, Hernandez Alvarez B, Giannis A, Hartmann MD. J Med Chem (2019)
On the Origins of Symmetry and Modularity in the Proteasome Family
Fuchs ACD, Hartmann MD. Bioessays (2019)
Chemical Ligand Space of Cereblon
Boichenko I, Bär K, Deiss S, Heim C, Albrecht R, Lupas AN, Hernandez Alvarez B, Hartmann MD. ACS Omega (2018)
The Architecture of the Anbu Complex Reflects an Evolutionary Intermediate at the Origin of the Proteasome System
Fuchs ACD, Alva V, Maldoner L, Albrecht R, Hartmann MD, Martin J. Structure (2017)
A widespread glutamine-sensing mechanism in the plant kingdom
Chellamuthu VR, Ermilova E, Lapina T, Lüddecke J, Minaeva E, Herrmann C, Hartmann MD, Forchhammer K. Cell (2014)
SIEHE VOLLSTÄNDIGE PUBLIKATIONSLISTE HIER
Offene Stellen
Wenn Sie an einer Mitarbeit in unserem Team interessiert sind, senden Sie bitte ein Anschreiben und Ihren Lebenslauf an marcus.hartmann(at)tuebingen.mpg.de.
Siehe auch die Seite des Hartmann Lab im Tübinger Internationalen Doktorandenprogramm für die Biowissenschaften
Wir haben derzeit eine offene postdoc position in peptide-based PROTACs.