Neueste Forschungsnachrichten

Max-Planck-Forscher Gal Ofir erhält den Early Excellence in Science Award 2023

Der Molekularbiologe Gal Ofir vom Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen ist mit dem Early Excellence in Science Award 2023 der Bayer Foundation ausgezeichnet worden. Ofir nutzt neueste computergestützte und gentechnische Methoden, um neue Immunmechanismen in Bakterien und Pflanzen aufzuspüren. mehr

Proteine für die Krebstherapie dank Programmierkniff

Schnellere Energieberechnungen beim Proteindesign mehr

NOSTER & Science Microbiome Prize für Sara Clasen

Untersuchung, wie Mikroben dem angeborenen Immunsystem entgehen mehr

Grundsteinlegung des Max-Planck-Hauses

Im Rahmen eines Festakts wurde am Dienstag, dem 27 Juni 2023, der Grundstein des Max-Planck-Hauses enthüllt. Damit ist der offizielle Startschuss für die Entstehung eines modernen Veranstaltungs- und Gästezentrums mit zeitgemäßer Infrastruktur im Zentrum des Max-Planck-Campus Tübingen gefallen. mehr

Hermann-Neuhaus-Preis für Max-Planck-Forscher Ulrich Lutz

Herausragende Forschungsarbeit zur Schnelldiagnose von herbizidresistentem Unkraut
  mehr

Ehrendoktorwürde für Detlef Weigel

Die Universität Helsinki verleiht Detlef Weigel am 26. Mai 2023 die Ehrendoktorwürde. Gemeinsam mit 29 weiteren Persönlichkeiten aus aller Welt wird dem Wissenschaftlichen Direktor der Abteilung für Molekularbiologie am MPI für Biologie Tübingen die höchste Auszeichnung der Universität zuteil. mehr

Versteckspiel im Centromer

Tauziehen zwischen „egoistischem“ Gen und zellulärem Aufräummechanismus erzeugt genetische Vielfalt
  mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht